7. April 2025 – Weltweit werden Bier und Apfelwein oft wegen ihres erfrischenden Geschmacks, ihrer Vielseitigkeit und ihrer vielfältigen Aromen bevorzugt. Innova’s 360 Forschung zeigt die wichtigsten Trends auf, die den deutschen Markt für Bier und Apfelwein prägen, von Einflüssen auf Makroebene bis hin zu Trends auf Kategorie- und Produktebene. Sie zeigt auch Chancen für Innovationen auf, die sich in der Zukunft entwickeln könnten.
Verbraucher Vorlieben für Bier und Apfelwein
Die Deutschen liegen beim Bierkonsum über dem weltweiten Durchschnitt: 32% kaufen Bier, was dem weltweiten Durchschnitt entspricht. Allerdings kaufen nur 5% Apfelwein, was unter dem weltweiten Durchschnitt von 9% im letzten Jahr liegt. Jüngere Verbraucher wie die Generation Z und Millennials tendieren eher dazu, ihren Bierkonsum zu erhöhen, während die Boomer einen Nettoanstieg ihres Apfelweinkonsums verzeichnen.
Veränderte Anlässe und die sich entwickelnde Vorliebe von Verbrauchern sich selber zu belohnen sind wichtige Faktoren, die die Kategorien Bier und Apfelwein beeinflussen. Der Geschmacksgenuss ist die wichtigste Triebfeder für den Bier- und Apfelweinkonsum. 1 von 2 Verbrauchern trinkt diese Getränke zum einfachen Vergnügen. Sie suchen auch mehr alltägliche Glücksmomente und gönnen sich diese alkoholischen Getränke für einen emotionalen Schub auf erschwingliche Weise.
Die Verbraucher bevorzugen bei Bier natürliche, lokale Produkte und Genuss, während sie bei Apfelwein auch auf Produktsicherheit und GVO-freie Produkte Wert legen. 35% der deutschen Verbraucher trinken Bier eher mit Freunden oder der Familie als auf Partys. Apfelwein trinken 26% zu Hause zum Essen und 24% in Restaurants. Sie trinken alle diese alkoholischen Getränke am Abend und liegen damit über dem weltweiten Durchschnitt.
Marktgröße und Trends
Der deutsche Markt verzeichnet ein wertmäßiges Wachstum von 3% CAGR, während sich der Absatz in den letzten 5 Jahren verlangsamt hat. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier in Deutschland gehört zu den Top 20 der Welt. Er macht 6% des Wertes und 2% des Volumens des weltweiten Biermarktes aus. In Westeuropa liegt der Wert bei 19% und das Volumen bei 13%.
Der Umsatz und das Volumen des Marktes für Apfel- und Birnenwein sind in den letzten fünf Jahren stetig gestiegen, jeweils um 4% CAGR. Der Pro-Kopf-Verbrauch erreichte im vergangenen Jahr 1,1 Liter und wird bis 2027 voraussichtlich auf 1,2 Liter ansteigen.
Top Marken und Unternehmen
Die deutsche Bierindustrie hat sich in den letzten Jahren verdichtet. Auf die Top 10 Innovatoren entfielen 58% der Neueinführungen in den letzten 5 Jahren. Auf die multinationalen Unternehmen Heineken und AB InBev entfielen jeweils 2% der Neueinführungen, während die übrigen Unternehmen den Einfluss der Handwerksbrauereien erkennen lassen.
AB InBev ist eine weltweit führende Brauerei, die kürzlich Becks Autonomous auf den Markt gebracht hat. Es behauptet, das erste Bier der Welt und die erste Marketingkampagne zu sein, die vollständig von künstlicher Intelligenz entwickelt wurde. Von dieser limitierten Auflage wurden nur 450 Dosen produziert, die in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Italien erhältlich sind. Dies passt zu Innovas Top Trends des Jahres 2025, ‚Bytes to Bites‘, und unterstreicht, dass Marken beginnen, das volle Potenzial von KI zu erschließen, indem sie von unendlichen Möglichkeiten zu konkreten Anwendungen übergehen, die Verbraucher Erlebnisse verbessern.
Carlsberg war im vergangenen Jahr der führende Innovator, aber auch handwerkliche oder kleinere Hersteller sind in dieser Kategorie aktiv. So umfasst das Portfolio von Fraugruber Craft Brewing Company eine Reihe von Stilen wie IPA, Stout und Pale Ale. Außerdem werden die wichtigsten Trends auf dem Markt hervorgehoben und die Entwicklung neuer Produkte in Zusammenarbeit, saisonal und in limitierter Auflage vorgestellt.
Trends bei Produkteinführungen
Insgesamt hat die Entwicklung neuer Produkte in der gesamten Kategorie zu kämpfen. Bier schneidet am besten ab, es wurde in den letzten Jahren beständig und stabil auf den Markt gebracht. Die Einführung von Getränken mit niedrigem/keinem Alkoholgehalt hingegen zeigt einen schwankenden Trend, der sowohl Bier als auch Apfelwein betrifft. Bei der Entwicklung neuer Produkte für Apfelwein ist 2024 ein leichter Anstieg zu verzeichnen.
Im europäischen Vergleich steht Deutschland an sechster Stelle mit 7% der Markteinführungen von Bier im Jahr 2024 im Vergleich zu den dominierenden 32% in Großbritannien, was auf die rasche Expansion von Handwerksbrauereien und kleinen Brauereien zurückzuführen ist. Bei Apfelwein liegt Deutschland mit 7% an zweiter Stelle, weit hinter dem Vereinigten Königreich .
Trends bei Auslobungen und Positionierungen
Die Einführung von veganen, Co-Branding-, traditionellen und saisonalen – anderen – Positionierungsangaben hat im letzten Jahr deutlich zugenommen. Vegane Claims haben in den letzten 5 Jahren ein CAGR-Wachstum von 30% verzeichnet. Die sich entwickelnde vegane Bewegung und die verstärkte Kommunikation in den Kategorien Bier und Apfelwein führen zu einem Anstieg der Marktdurchdringung bei der Entwicklung neuer Produkte. Zwar sind viele Bier- und Cider-Produkte von Natur aus vegan, doch hängt dies vom Herstellungsprozess ab, da einige Hersteller tierische Nebenprodukte verwenden.
Traditionelle Ansprüche sind auf diesem Markt wichtig. Die Marktdurchdringung ist jedoch in den letzten Jahren stabil geblieben. Co-Branding-Aussagen gewinnen an Aufmerksamkeit, wobei sich die Markteinführungen auf Kooperationen mit anderen Brauereien oder Hopfenlieferanten konzentrieren.
Bier- und Apfelwein-Aromen Trends
Grapefruit, Zitrone, Frucht, Limette und Blutorange sind die wichtigsten Aromen in dieser Kategorie. Die traditionelle Bierherstellung ist der Grundstein für die Entwicklung neuer Produkte in Deutschland, daher ist die Entwicklung von Aromen in dieser Kategorie minimal. Die meisten Innovationen bei den Aromen beschränken sich auf Biermischgetränke und Biere im Radler-Stil. Einige handwerkliche Hersteller gehen jedoch über das deutsche Reinheitsgebot hinaus und entwickeln kreativere Biere mit mehr Aromen.
Was sind die nächsten Trends bei Bier und Apfelwein?
Der Geschmack ist der Schlüsselfaktor bei Bier und Apfelwein. Produkte ohne Geschmackszusatz führen diesen traditionellen Markt an. Das Experimentieren mit Hopfen und Brautechniken bietet jedoch Chancen für neue Aromen und Premium-Qualitätsansprüche. Gleichzeitig sind klassische Zitrusaromen bei Biermischgetränken wichtig, und Innovationen in diesem Bereich könnten sich weiter entwickeln.
Jüngere Verbraucher werden mit großer Wahrscheinlichkeit ihren Bierkonsum erhöhen. Marken können verschiedene Strategien wie die Entwicklung trendiger Inhaltsstoffe, aufregendes Branding, Verpackungen und Co-Branding-Initiativen in Betracht ziehen, um diese Generation anzusprechen.
Traditionelle Produkte und Geschmacksrichtungen sind den deutschen Verbrauchern wichtig. Während Neuheiten für Spannung sorgen, sollte sich die Entwicklung neuer Produkte auf Referenzen wie Brautechniken und lokale oder regionale Biersorten konzentrieren. Marken, die Authentizität mit Innovation verbinden und mutige Aromen, nachhaltige Praktiken und kulturell verwurzelte Erlebnisse anbieten, werden auf dem deutschen Bier- und Apfelweinmarkt wahrscheinlich führend sein.
Dieser Artikel basiert auf dem Innova Bericht „Beer & Cider – Germany“. Dieser Bericht ist käuflich zu erwerben oder mit einem Innova Berichte Abonnement erhältlich. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr.