7. April 2025 – Innova Market Insights veröffentlicht jedes Jahr seine Top-10-Prognose Trends, um die Richtung des Lebensmittel- und Getränkemarktes für das kommende Jahr vorherzusagen. Der Trend Nr. 5 für 2025 ist „Umdenken bei Pflanzen“ (Rethinking Plants), ein Hinweis darauf, wie sich pflanzliche Produkte weiterentwickeln. Die jüngste Bewegung geht dahin, Pflanzen in natürlichster Form in pflanzlichen Produkten zu verwenden. Das kann sowohl für eigenständige Gerichte als auch für Fleischersatz und Milchprodukte gelten.
Entwicklung eines Trends
„Pflanzlich“ ist schon seit mehreren Jahren Teil der Top 10 von Innova Trends. Was sich geändert hat, ist der Fokus der pflanzlichen Produkteinführungen. In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt der pflanzlichen Innovationen auf Mainstream-Produkten, breiterem Vertrieb, besserer Qualität, einer größeren Auswahl an Inhaltsstoffen und Kosteneffizienz. In diesem Jahr ist das anders, denn die Branche hat sich wieder den Pflanzen selbst zugewandt, mit Formulierungen, die natürlicher und authentischer sind.
Künstlichkeit – ein Hindernis für den Kauf
Wenn Verbraucher in der Studie Verbrauchertrends befragt werden, worauf sie beim Kauf pflanzlicher Produkte achten, nennen viele die Natürlichkeit. Tatsächlich ist Natürlichkeit der zweitwichtigste Vorteil nach der Gesundheit und für die Verbraucher wichtiger als der Umweltnutzen. Pflanzliche Produkte verwenden heute immer noch verarbeitete und künstliche Inhaltsstoffe, die viele Verbraucher abschrecken. Der Anteil der Verbraucher, die sagen, dass künstliche Inhaltsstoffe ein Kaufhindernis darstellen, ist zwischen 2024 und 2025 gestiegen. Künstlichkeit ist das drittwichtigste Kaufhindernis für pflanzliche Produkte nach Preis und Geschmack.
Zusatzstoffe sind ein weiterer Aspekt der Künstlichkeit. Ein wachsender Anteil pflanzlicher Produkte, allen voran Fleischersatzprodukte, wirbt damit, dass sie keine Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel enthalten.
Ausgleich zwischen Substitution und Standalone
Verbraucher sind heutzutage sehr an pflanzlichen Produkten interessiert, die mit vollwertigen Inhaltsstoffen hergestellt werden. Das Interesse an Imitationen von Fleisch- und Milchprodukten nimmt ab. Es besteht ein Unterschied von 14 Prozentpunkten zwischen denjenigen, die sagen, dass pflanzliche Lebensmittel Fleisch oder Milchprodukte ersetzen sollten, und denjenigen, die sich für eigenständige pflanzliche Produkte anstelle von Ersatzprodukten aussprechen.
Fokus auf Pflanzen und die natürliche Welt
Die Anbieter reagieren auf den Wunsch der Verbraucher nach mehr Pflanzen in pflanzlicher Form mit mehreren Veränderungen. Sie formulieren Produkte mit erkennbaren pflanzlichen Inhaltsstoffen, kürzen die Zutatenliste, fügen mehr natürliche und frische Inhaltsstoffe zu Fertiggerichten hinzu, diversifizieren weg von Produkten, die Fleisch oder Milchprodukte imitieren, und verwenden authentische und handwerkliche Inhaltsstoffe und Beschaffung.
Vielfalt bei pflanzlichem Protein
Die Arten von pflanzlichen Proteininhaltsstoffen ändern sich ständig. Erbsenprotein hat sich zum wichtigsten pflanzlichen Protein in Produkten und Getränken mit pflanzlichem oder veganem Anspruch entwickelt.
Sojaprotein ist das am zweithäufigsten verwendete Protein und Weizenprotein folgt auf Soja. Innova beobachtet jedoch das Aufkommen anderer pflanzlicher Proteine, die die nächste Generation von pflanzlichen Proteinen werden könnten, darunter Favabohnen-, Leinsamen-, Linsen- und Sonnenblumenprotein. Favabohnenprotein ist äußerst vielseitig und kann in verschiedenen Arten von Fleischersatzprodukten sowie in anderen pflanzlichen Produkten, die zusätzliches Protein benötigen, verwendet werden. Linsenprotein kann in alternativen Milchprodukten verwendet werden, während Sonnenblumenprotein in Ei- und Fleischersatzprodukten entdeckt wurde.
Auf dem Weg zu natürlichen pflanzlichen Lebensmitteln
Neben der zunehmenden Verwendung von pflanzlichen Proteinen werden bei der Einführung neuer Produkte auch Inhaltsstoffe aus ganzen Pflanzen verwendet. Einige Beispiele sind pflanzliche Brotaufstriche aus Rüben oder Kastanien, insbesondere in Europa. Kimchi steht im Mittelpunkt einer wachsenden Zahl von Produkteinführungen. Dazu gehören sowohl Kimchi als solches als auch Kimchi als Inhaltsstoffe in Fleischersatzprodukten und Fertiggerichten. Nüsse sind ein beliebter pflanzlicher Inhaltsstoff, insbesondere Pistazien und Haselnüsse in alternativen Milchprodukten. In Asien sind Innovationen in alternativen Milchprodukten zu finden, die mit verschiedenen Nüssen kombiniert werden.
Was kommt als Nächstes bei den globalen pflanzlichen Trends?
Ein solider Anteil der Verbraucher, die an der Studie Verbrauchertrends teilgenommen haben, sagt, dass pflanzliche Produkte Fleisch und Milchprodukte ersetzen können. Aber ein noch größerer Anteil sagt, dass pflanzliche Lebensmittel und Inhaltsstoffe für sich allein stehen sollten und nicht als Ersatz für Fleisch oder Milchprodukte formuliert werden sollten. Dies lädt die Hersteller zu Innovationen ein, um mehr pflanzliche Produkte zu entwickeln, die eigenständig sind. Da die Verbraucher ein großes Interesse an pflanzlichen Inhaltsstoffen haben, können Marken diese Inhaltsstoffe und ihre einzigartigen Eigenschaften hervorheben, anstatt die Innovation auf Imitationen von Fleisch- und Milchprodukten zu beschränken. Bei Fertiggerichten können pflanzliche Inhaltsstoffe in den Mittelpunkt gestellt werden; auch die Rückverfolgbarkeit der Inhaltsstoffe ist wichtig.
Bei pflanzlichen Lebensmitteln besteht ein Konflikt zwischen Natürlichkeit und starker Verarbeitung, um Fleisch oder Milchprodukte zu replizieren. Die Chancen für die Hersteller bestehen darin, die Inhaltsstoffe und die Verarbeitung zu vereinfachen, natürliche statt künstliche oder verarbeitete Inhaltsstoffe zu verwenden, die Zutatenlisten zu kürzen und Inhaltsstoffe zu verwenden, die für den Verbraucher erkennbar und verständlich sind.
Hülsenfrüchte und Leguminosen bieten eine Menge Chancen für Innovationen. Die Fava-Bohne zum Beispiel hat in den letzten zehn Jahren ein enormes Wachstum erfahren. Erbsenprotein ist ein gutes Beispiel für ein pflanzliches Protein, das auf dem Vormarsch war und jetzt gut etabliert ist. Alternative Hülsenfrüchte wie Favabohnen und Linsen sind vielversprechende Quellen für pflanzliche Proteine.
Trends in pflanzlichen Lebensmitteln entwickeln sich, da einige pflanzliche Lebensmittel und Inhaltsstoffe populär werden. Diese können die Grundlage für neue Produktinnovationen sein, z.B. Pistazien in pflanzlichen Milchalternativen und Kimchi in eigenständigen und gemischten Gerichten. Neue pflanzliche Inhaltsstoffe und Trends bei pflanzlichen Lebensmitteln bieten neue Chancen.
Dieser Artikel basiert auf dem Innova Bericht „Top Trends 2025: Trend #5 – Rethinking Plants – Global“. Dieser Bericht ist käuflich zu erwerben oder mit einem Innova Berichte Abonnement erhältlich. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr.