11. April 2025 – Verbraucher konsumieren Bier und Apfelwein wegen seiner unverwechselbaren Aromen, zur Entspannung und für besondere Anlässe. Die 360-Forschung von Innova befasst sich mit der Entwicklung von Aromen und Innovationen und beleuchtet die Faktoren, die den globalen Bier- und Apfelweinmarkt beeinflussen.
Verbraucher Vorlieben für Bier und Apfelwein
Weltweit kauft 1 von 3 Haushalten Bier, während 1 von 10 Haushalten Apfelwein bevorzugt, wobei die Marktdurchdringung in der Region Europa besonders hoch ist. In Lateinamerika ist der Anteil der Verbraucher, die nur selten Bier konsumieren, sehr hoch, während dies für den Apfelweinkonsum in Lateinamerika und Europa gilt. Jüngere Verbraucher konsumieren mehr zur Entspannung und zum Genuss. Die meisten Verbraucher genießen alkoholische Getränke zu einem späteren Zeitpunkt des Tages, oft mit Freunden oder der Familie.
Bier und Apfelwein: Marktgröße und Trends
Es wird erwartet, dass der Biermarkt bis 2027 mit einer CAGR von 5% wächst, wobei China in der Branche führend ist. Andere nennenswerte Länder sind die USA, Deutschland und Brasilien. Asien ist die am schnellsten wachsende Region, neben mehreren afrikanischen Ländern und Ländern des Nahen Ostens, die ein Wachstum verzeichnen. Europa bleibt für den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch von Bier verantwortlich, wobei die Tschechische Republik, Rumänien und Estland führend sind.
Die Top-3-Märkte für Bier mit niedrigem/keinem Alkoholgehalt sind Iran, Japan und Deutschland, während die am schnellsten wachsenden Märkte Dänemark, Iran und Japan sind. Das Vereinigte Königreich ist der größte Markt für Cider und Perry, gefolgt von Australien, Kanada und den USA. Zu den am schnellsten wachsenden Märkten in dieser Kategorie gehören Polen, Singapur und die Tschechische Republik.
Top Bier und Apfelwein Unternehmen und Marken
Zu den weltweit führenden Brauereien gehören AB InBev und Heineken, auf die zusammen 5% aller Produkteinführungen des vergangenen Jahres entfallen. Die Mehrheit der Top-Innovatoren sind kleine, spezialisierte Hersteller, was die Dynamik des Biermarktes zeigt.
AB InBev ist ein weltweit tätiges Brauereiunternehmen mit 173 Brauereien. Zu ihren globalen Marken gehören Budweiser, Corona Extra, Michelob Ultra und Stella Artois, während ihre lokalen Marken Cass, Brahma, Aguila und Juliper heißen. Mit Marken wie Corona Cero, Budweiser Zero und Stella Artois Liberté ist das Unternehmen in der Unterkategorie der Biere mit niedrigem bzw. ohne Alkoholgehalt aktiv.
Heineken, eine weitere globale Brauerei, führt internationale, regionale und lokale Biermarken in ihrem Portfolio. Zu ihrer bemerkenswerten Strategie für Neueinführungen gehören limitierte Auflagen, die mit Veranstaltungen wie Sport- und Musikfestivals verbunden sind.
Bier und Apfelwein Trends: Produkteinführungen und Claims
Weltweit gibt es Anzeichen für eine Verlangsamung der Markteinführungen von Bier, aber die Markteinführung von Produkten mit niedrigem/keinem Alkoholgehalt wächst mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 7% in den letzten 5 Jahren. Westeuropa und Nordamerika sind die führenden Regionen in der Kategorie mit niedrigem/keinem Alkoholgehalt. Das beste Wachstum im gleichen Zeitraum verzeichnen jedoch Nordamerika und Australasien. Die Brauereien nutzen die Chancen von Kooperationen und Co-Branding. So arbeitet Heineken beispielsweise mit Netflix zusammen, um ein alkoholfreies Bier mit dem Namen Senna auf den Markt zu bringen.
Die einflussreichsten Auslobungen bleiben für Bier und Apfelwein gleich: traditionell, sicher, mit echten Inhaltsstoffen/natürlich und Premium. Andere bemerkenswerte Aussagen sind vegan, Co-Branding, limitierte Auflage und saisonal. Verbraucher in verschiedenen Regionen legen Wert auf unterschiedliche Angaben. In Asien, Lateinamerika, Nordamerika, dem Nahen Osten und Afrika ist beispielsweise die Angabe „alkoholfrei“ besonders wichtig. Vegane Angaben stehen in Europa im Vordergrund, während Genuss- und Premium-Angaben in Asien, Lateinamerika sowie im Nahen Osten und Afrika wichtig sind.
Bier- und Apfelwein-Aromen Trends
Nicht aromatisierte Produkteinführungen stehen bei Bier und Apfelwein weiterhin im Mittelpunkt, während Fruchtaromen bei aromatisierten Produkteinführungen führend sind. Die Top 3 der bevorzugten Aromen bei Bier sind rote Himbeere, Zitrone und Mango. Bei Apfelwein sind es Erdbeere, Limette und Pfirsich. Zu den am schnellsten wachsenden Geschmacksrichtungen bei Bier gehören Desserts- und Backwaren-inspirierte Aromen, während bei Apfelwein scharfe, würzige und blumige Aromen gefragt sind.
Wie geht es weiter bei den Bier und Apfelwein Trends?
Die Bier- und Apfelweinlandschaft entwickelt sich weiter, angetrieben durch Verbraucher Nachfrage nach Authentizität, Innovation und Nachhaltigkeit. Marken können sich an diese Veränderungen anpassen, indem sie neue Aromen erforschen, traditionelle Methoden betonen und ethische Bedenken ansprechen. Der Aufbau von Verbindungen zu jüngeren Verbrauchern und das Experimentieren mit flexiblen Konsumanlässen können neue Chancen auf diesem dynamischen Markt eröffnen.
Mit dem wachsenden Bewusstsein für Gesundheit und Wellness können Marken Bier und Apfelwein mit funktionalen Vorteilen wie Probiotika oder Adaptogenen einführen. Marken können alkoholarme und alkoholfreie Varianten für breitere Konsumgelegenheiten anbieten und gleichzeitig gesundheitsbewusste Verbraucher ansprechen. Partnerschaften zwischen Brauereien, Apfelweinherstellern und anderen Branchen, wie Kaffee- oder Dessertmarken, können zu originellen Kreationen führen. Saisonale und limitierte Produkteinführungen können ihr Portfolio weiter bereichern.
Die Hervorhebung von Inhaltsstoffen aus der Region, wie z.B. Hopfen oder Äpfel, kann bei umweltbewussten Verbrauchern Anklang finden. Transparente Botschaften rund um Nachhaltigkeitsinitiativen können auch die Markentreue stärken. Bier- und Apfelweinmarken haben viele neue Chancen. Indem sie Trends wie Gesundheitsbewusstsein und Nachhaltigkeit aufgreifen, können sie sinnvolle Verbindungen aufbauen und ihre Reichweite vergrößern.
Dieser Artikel basiert auf dem Bericht „Beer & Cider – Global“ von Innova. Dieser Bericht ist käuflich zu erwerben oder mit einem Innova Berichte Abonnement erhältlich. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr.